Wer sein Haus oder seine Wohnung privat verkaufen möchte, merkt schnell: Der Verkaufsprozess ist eine anspruchsvolle Angelegenheit.
Schon kurz nach dem Schalten einer Online-Anzeige häufen sich Anfragen, das Telefon steht kaum still und fremde Interessenten stehen plötzlich unangemeldet im Garten.
Die anfängliche Euphorie weicht der Unsicherheit: Wer ist wirklich ernsthaft interessiert? Wie setzt man einen Kaufvertrag auf? Kann der freundliche Nachbar den gewünschten Preis überhaupt bezahlen?
Dies veranschaulicht, wie komplex der private Verkauf tatsächlich ist. Denn zwischen erstem Interesse und notarieller Beurkundung lauern viele Fallstricke. Die Erfahrung zeigt: Es ergeben sich beim privaten Immobilienverkauf immer wieder sechs Herausforderungen, die ohne professionelle Verkaufsvorbereitung schnell zur Stolperfalle werden können:
-
Den richtigen Preis finden
Wird der Preis zu hoch angesetzt, bleibt die Nachfrage aus. Ist er zu niedrig, verschenkt man womöglich Geld. Eine realistische Einschätzung auf Basis von Lage, Zustand und Marktentwicklung ist unerlässlich.
-
Notwendige Unterlagen organisieren
Fehlen wichtige Unterlagen wie Grundriss, Energieausweis oder Bauakte, entstehen Verzögerungen – oder der Käufer springt ab. Wer vorbereitet ist, signalisiert Verlässlichkeit.
-
Kaufinteressenten richtig ansprechen
Nicht jeder, der sich meldet, hat ernsthafte Kaufabsichten. Manche wollen sich nur “mal umschauen”, andere verfolgen unseriöse Ziele. Die Kunst liegt also darin, gezielt zu filtern – ohne die potenziellen Käufer zu verschrecken.
-
Immobilie professionell präsentieren
Der erste Eindruck zählt – auch online. Mit hochwertigen Fotos, einem überzeugenden Exposé und einer klaren Argumentation erhöhen Sie die Chancen auf passende und zahlungsfähige Interessenten.
-
Kaufpreiszahlung absichern
Auch wenn ein Handschlag unter Nachbarn sympathisch erscheint: Beim Immobilienverkauf geht es um viel Geld – und damit um hohe Risiken. Ohne notariell beurkundeten Vertrag und die gesicherte Zahlung kann es schnell teuer werden.
-
Emotionen kontrollieren, typische Fehler vermeiden
Viele Verkäufer sind emotional mit ihrer Immobilie verbunden – das ist verständlich. Doch das macht sachliches Verhandeln oft schwer. Hinzu kommen Unsicherheiten in rechtlichen oder steuerlichen Fragen. Wer den Überblick behält (oder sich Unterstützung holt), bewahrt Ruhe und erzielt das bessere Ergebnis.
Fazit
Der Immobilienverkauf ist kein Selbstläufer. Er erfordert gute Vorbereitung und Expertise. Was Sie tun können, um den Verkauf erfolgreich zu gestalten, erfahren Sie in unserem Fachvortrag am 25. Juni 2025 um 18 Uhr im Deelenhaus, Krämerstraße 8 – 10 in Paderborn. Dort zeigen unsere Experten auf, wie Eigentümer ihren privaten Verkauf erfolgreich meistern. Wer unsicher ist, ob der Eigenverkauf zum gewünschten Ergebnis führt, erhält außerdem Tipps zur Maklerwahl.